Am 14. Juni 2021 fand der Kongress für Hochschulinnovation 2021 im Amerikahaus München mit hochrangigen Expertinnen und Experten aus Politik, Wissenschaft und Wirtschaft statt. Gemeinsam diskutierten sie über Kernelemente eines zukunftsfähigen Hochschulsystems und wollten damit Impulse für politische Weichenstellungen setzen.
Die Veranstaltung – mit Publikum vor Ort – wurde als „hybride Zukunftswerkstatt“ vom Bayerischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst, der Heinz Nixdorf Stiftung und dem Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft ausgerichtet. Rund 600 Interessierte nahmen daran teil. Gemeinsam mit Prof. Dr. Peter Frankenberg, Dr. Muriel Helbig und Prof. Dr. Rolf Tarrach Siegel nahm Prof. Dr. Ursula Staudinger an der Podiumsdiskussion zur internen Hochschulsteuerung teil. Der Vergleich von Governance-Modellen und die Machtfrage standen dabei im Mittelpunkt.
Mehr Partizipation für Perspektivenvielfalt
„Die Stärke der Universität in ihrer Autonomie liegt in der Freiheit von Lehre und Forschung – sowohl in ihrer kleinsten Einheit als auch im Aggregat als Institution“, sagte Staudinger. Durch partizipative Prozesse und eine Veränderung der Universitätskultur an der TU Dresden wolle sie dazu beitragen, die Keimzellen der Autonomie – die Professorinnen und Professoren – zu Agenten für die Zukunft der gesamten Institution zu machen. „Es klingt nicht nur schwierig, es ist schwierig“, berichtete sie. Es bedeute, in einem stetigen Gespräch mit verschiedenen Status-Gruppen und Hierarchie-Ebenen zu bleiben. Ziel sei dabei, die daraus entstehende Perspektivenvielfalt als Stärke und Innovationsmotor zu nutzen.
Ein wichtiger Aspekt sei auch eine existierende Fehlerkultur und die damit einhergehende Risikobereitschaft. „Wir haben nicht gelernt, dass einen Fehler zu machen oder zu versagen der Beginn des Erfolges ist“, betonte sie. Dies müsse man noch viel stärker in die Institution hineintragen. Denn in Deutschland und besonders an den Hochschulen sei man nach wie vor eher risikoscheu.
Business Intelligence für Weiterentwicklung
„Wenn wir in unserer Strategie- und Steuerungsfähigkeit besser werden wollen, müssen wir uns eine systematische Business Intelligence erarbeiten“, sagte Staudinger weiter. Nur wenn man dauerhaft und zu jedem Zeitpunkt Zugriff auf die wichtigsten Informationen habe, sei eine Weiterentwicklung der Universitäten möglich. Dabei gehe es nicht nur um klassische Leistungsparameter wie sie an den Exzellenz-Universitäten abgefragt werden, sondern um individuelle Steuerungsgrößen, an denen man sich messen lassen möchte.
„Hochschulbildung und -forschung als öffentliches Gut zu definieren und zu verankern, sollte uns sehr viel Wert sein“, betonte Staudinger. Es sei wichtig, dass Universitäten von den öffentlichen Förderern eine Planungssicherheit bekommen. Allerdings könne es dabei nicht um eine Ausfinanzierung gehen. „Ich glaube, es entsteht auch eine Innovationskraft, wenn wir uns weitere Finanzierungsquellen als Universität erschließen.“ Neben Kooperationen mit Wirtschaftsunternehmen gehöre auch eine konstruktive Zusammenarbeit mit der Gesellschaft dazu, um neue Finanzierungsmöglichkeiten zu erschließen und gleichzeitig die Rolle der Universität selbst als gesellschaftliche Akteurin besser wahrzunehmen.
Das Themenspektrum des Kongresses für Hochschulinnovation 2021 war breit. Fachleute aus mehreren Bundesländern sowie der Bundesregierung stellten sich zahlreicher Fragen während der Podiumsdiskussionen am Vormittag und parallel stattfindenden Foren am Nachmittag. Angesichts der bevorstehenden Bundestagswahl im Herbst ging es wiederholt darum, welche politischen Rahmenbedingungen benötigt werden, damit Hochschulen auch künftig Orte für Innovationen sein können. Die Ergebnisse des Kongresses werden im Herbst 2021 zusammenfassend veröffentlicht.